Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der WELLDONE, WERBUNG UND PR GMBH, Lazarettgasse 19/OG 4, A-1090 Wien, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://welldone.at. Der Zugriff auf das WELLDONE Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

WELLDONE, WERBUNG UND PR GMBH
Lazarettgasse 19/OG 4
A-1090 Wien
Tel: +43 1 402 13 41 0
E-Mail: office@welldone.at


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

Anmeldung

Bitte füllen Sie das nachstehende Formular aus. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.



Ja, ich stimme dem Versand von Pressenachrichten zu.
Ja, ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und stimme diesen zu.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme der Erhebung und Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zu.

loading...

Pressecorner - Wir schaffen Neuigkeiten

Datenkorb: 0
0 Artikel vorgemerkt:
1Array ( [0] => stdClass Object ( [ID] => 1 [article_id] => 1 [name] => Pressekonferenz zu Herzinsuffizienz [path] => /wp-content/uploads/pressecorner/article/Im-Bild_v_l_Christian-Fabi-Heidem.jpg [personen] => v. l.: Christian Fabi, Heidemarie Prager, Martin Hülsmann, Sigrid Pilz [copyright] => Peter Provaznik [titelbild] => 1 ) )

Erster HI-Patientenbericht zeigt: Jeder 2. Patient hat vor Diagnose noch nie etwas über Herzinsuffizienz gehört

Im-Bild_v_l_Christian-Fabi-Heidem
v. l.: Christian Fabi, Heidemarie Prager, Martin Hülsmann, Sigrid Pilz
Fotocredit: © Peter Provaznik
1 Bild zu diesem Artikel

Awareness und Therapietreue sind ausschlaggebend für bessere Lebensqualität
Herzinsuffizienz (HI) ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die unbehandelt zum Tod führt. Obwohl in Österreich jährlich mehr als 14.000 Todesfälle aufgrund von Herzinsuffizienz verzeichnet werden (1) und derzeit rund ein bis zwei Prozent der Bevölkerung (2) an dieser schwerwiegenden chronischen Erkrankung leiden, wird Herzinsuffizienz – auch als Herzschwäche bezeichnet – in der breiten Öffentlichkeit noch immer unterschätzt. Um dem entgegenzuwirken, wird erstmals ein österreichischer Patientenbericht zu Herzinsuffizienz erstellt. Die Ergebnisse der Befragung von HI-Patientinnen und Patienten über deren Wünsche und Anforderungen wurden im Rahmen einer Pressekonferenz mit Univ.-Doz. Dr. Martin Hülsmann, Leiter der Herzinsuffizienz-Ambulanz des AKH Wien und Leiter der Arbeitsgemeinschaft Herzinsuffizienz der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG), der niedergelassenen Kardiologin und Internistin Dr. Heidemarie Prager, der Wiener Patientenanwältin Dr. Sigrid Pilz und Christian Fabi, HI-Patient, präsentiert.

 

Univ.-Doz. Dr. Martin Hülsmann, Leiter der Herzinsuffizienz-Ambulanz des AKH Wien, betonte, dass die chronische Herzinsuffizienz mit einer Häufigkeit von etwa zwei Prozent der erwachsenen Bevölkerung und einer 50-prozentigen Sterblichkeit in fünf Jahren eine große Herausforderung darstelle. Sie sei somit gleich häufig wie ein Myokardinfarkt, übertreffe aber viele bösartige Tumore in ihrer Gefährlichkeit. „Wenn auch große Therapiefortschritte in den letzten 30 Jahren erzielt werden konnten, so ist die Erkrankung immer noch nicht in den Köpfen der Betroffenen und Verantwortungsträger angekommen“, hob der Leiter der Arbeitsgemeinschaft Herzinsuffizienz der ÖKG hervor, denn „die Befragung der Patientinnen und Patienten ergab, dass die Hälfte von dieser Form der Erkrankung erst durch ihre eigene Diagnosestellung erfahren hatte. Darüber hinaus wurde die Diagnose erst mit einem Ereignis gestellt, welches zur Spitalsaufnahme zwang - also in einem fortgeschrittenen Stadium. Dies verursacht nicht nur hohe Kosten, sondern es geht auch wertvolle Zeit für eine zielführende Behandlung verloren“.

Herzinsuffizienz wurde bei den befragten HI-Patientinnen und Patienten insbesondere durch einen Arzt im Krankenhaus (55 Prozent) bzw. einem niedergelassenen Internisten oder Kardiologen (31 Prozent) diagnostiziert. Die niedergelassene Kardiologin und Internistin, Dr. Heidemarie Prager, unterstrich ihr besonderes Anliegen, „die Awareness - also die Wahrnehmung und das Bewusstsein - für das Thema Herzinsuffizienz in der Bevölkerung zu schärfen, um dadurch ein rechtzeitiges Erkennen und Behandeln zu ermöglichen“. Dies sollte optimalerweise bereits vor einer erforderlichen stationären Aufnahme wegen fortschreitenden klinischen Symptomen wie z. B. Atemnot erfolgen, so Dr. Prager. Die Kardiologin wies auch darauf hin, dass „Herzinsuffizienz eine häufige Erkrankung ist, die jeden Zehnten der über 70-Jährigen betrifft, für die es aber viele Therapiemöglichkeiten gibt, über die Patientinnen und Patienten aufgeklärt werden sollen - auch um eine möglichst hohe Lebensqualität mit und trotz dieser Erkrankung zu ermöglichen“.

 

Dank verbesserter Therapiemethoden sind die Fünf-Jahres-Überlebensraten deutlich angestiegen (3). Voraussetzung dafür ist aber die Einhaltung der medizinisch verordneten Therapie. Aus diesem Grund ist es wesentlich, die Therapietreue der Patientinnen und Patienten zu steigern, um den Betroffenen ein längeres Leben und eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen. Bei der Umfrage gaben 70 Prozent der Patientinnen und Patienten an, nie vom Therapieplan abzuweichen. Gefragt, ob sie ein Herzinsuffizienz-Tagebuch führen, also täglich ihre Werte wie Blutdruck, Puls und Gewicht überprüfen, antworteten hingegen nur elf Prozent mit „Ja“. Christian Fabi, HI-Patient, berichtet, dass die Diagnose Herzinsuffizienz für ihn aufgrund der Prognose bei dieser Erkrankung zuerst ein Schock war. „Heute, gut ein Jahr später, führe ich trotz der Herzinsuffizienz wieder ein aktives Leben. Mir ist dabei bewusst, wie viel ich selbst dazu beitragen kann: Ich ernähre mich gesünder, bewege mich regelmäßig, nehme alle Checks beim Arzt wahr und selbstverständlich halte ich mich sehr genau an den Therapieplan, den ich mit meinem Arzt vereinbart habe. Dazu führe ich täglich mein HI-Tagebuch.“

 

Entscheidungen im Gesundheitswesen betreffen primär die Patientinnen und Patienten. Trotz aller Bemühungen zur Stärkung ihrer Position besteht nach wie vor eine Reihe von Hürden, die eine adäquate Berücksichtigung der Patienteninteressen verhindern. Die Wiener Patientenanwältin Dr. Sigrid Pilz sagte, dass „sich immer wieder Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz an mich wenden, die über eine mangelhafte medizinisch-pflegerische Versorgung im niedergelassenen Bereich klagen“. Die Patientenanwältin erhob die Forderung, „die multidisziplinäre Versorgung von Herzinsuffizienz-Patientinnen und -Patienten muss besser strukturiert, patientenzentrierter und um speziell geschulte Pflegekräfte ergänzt werden“.

Ziel der Umfrage war, den HI-Patientinnen und -Patienten die Möglichkeit zu bieten, ihre tatsächlich empfundenen Wünsche und Bedürfnisse sowie ihr subjektives Erleben in einer möglichst unbeeinflussten Weise transparent zu artikulieren. Die nun vorliegenden Ergebnisse der Umfrage sollen dafür genützt werden, diese mit Vertreterinnen und Vertretern relevanter Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem zu diskutieren, aber vor allem um Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung der betroffenen Patientinnen und Patienten zu finden.

 

Österreichweite Umfrage zu Herzinsuffizienz

Der Patientenbericht basiert auf einer vom Marktforschungsinstitut Spectra im Auftrag von Novartis Pharma erstellten Umfrage, bei der HI-Patientinnen und -Patienten in HI-Spezialambulanzen und Krankenhäusern ihre Wünsche, Bedürfnisse und Anliegen als Betroffene der Krankheit Herzinsuffizienz – Herzschwäche – mittels anonymisierten Fragebogen angeben konnten. 251 HI-Patientinnen und -Patienten haben bei der von Mai bis Oktober 2018 stattgefundenen Befragung teilgenommen.

Zentrale Ergebnisse:



  • Knapp jeder zweite HI-Patient/jede zweite HI-Patientin hat vor der Diagnose noch nie von der Erkrankung Herzinsuffizienz gehört.



  • Über die Hälfte der Befragten (55%) gaben an, dass die Herzinsuffizienz im Krankenhaus diagnostiziert wurde. Bei 31% der Befragten wurde die HI beim niedergelassenen Internisten/Kardiologen diagnostiziert.



  • Die befragten Patientinnen und Patienten werden hauptsächlich in Spezialambulanzen der Krankenhäuser (41%), bei niedergelassenen Internisten/Kardiologen (40%) und bei niedergelassenen Allgemeinmedizinern (28%) behandelt.



  •  Knapp jeder dritte Herzinsuffizienz-Patient/jede dritte Herzinsuffizienz-Patientin hatte bereits einen Herzinfarkt. Ein Drittel der Patientinnen und Patienten leidet zudem an einer Verengung der Herzkranzgefäße.



  • Mehr als 50% der Befragten geben an, dass sie bereits 1-3 bzw. 3-5 Nächte im Krankenhaus verbracht haben. Durchschnittlich verbrachten 19% der Befragten bis zu 3 Tage im Krankenhaus, 25% bis zu 5 Tage und 20% länger als 7 Tage.



  • Nur knapp jeder zehnte Patient/jede zehnte Patientin führt regelmäßig ein Herzinsuffizienz-Tagebuch.



  • 8 von 10 Patientinnen/Patienten geben an, dass sie mit der medizinischen Behandlung von Herzinsuffizienz zufrieden sind.


 

Die Ergebnisse der Umfrage sind online abrufbar unter www.patientenbericht.at

Mehr Informationen zu Herzinsuffizienz finden Sie auf der Patienten-Website www.herzstark.at

 

Referenzen:

1 Müllner M, Hülsmann M, Mört D. Auswirkungen von Sacubitril/Valsartan auf Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion: Eine epidemiologische Bewertung mit Blick auf Österreich // Impact of Sacubitril/Valsartan Treatment in Patients with Heart Failure. Journal für Kardiologie 2017; 24 (9-10), 200-204.

2 Mosterd A, Hoes AW. Clinical epidemiology of heart failure. Heart 2007;93: 1137–1146.

3 Information für Ärztinnen und Ärzte zum Thema Herzinsuffizienz, www.hauptverband.at/herzinsuffizienz (Zugriff: 15.11.2018)

 

Erstellung 11/2018, AT1811924889

 

Rückfragehinweis:

Mag. Petra Hafner
Senior PR-Consultant
WELLDONE WERBUNG UND PR GMBH
Lazarettgasse 19/OG 4
1090 Wien
(T) 01/402 13 41-37
(F) 01/402 13 41-18
pr@welldone.at
www.welldone.at

Service

Plaintext - 8734 Zeichen
Artikel Drucken
Artikel an E-Mail verschicken
Scroll to Top