Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der WELLDONE, WERBUNG UND PR GMBH, Lazarettgasse 19/OG 4, A-1090 Wien, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://welldone.at. Der Zugriff auf das WELLDONE Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

WELLDONE, WERBUNG UND PR GMBH
Lazarettgasse 19/OG 4
A-1090 Wien
Tel: +43 1 402 13 41 0
E-Mail: office@welldone.at


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

Anmeldung

Bitte füllen Sie das nachstehende Formular aus. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.



Ja, ich stimme dem Versand von Pressenachrichten zu.
Ja, ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und stimme diesen zu.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme der Erhebung und Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zu.

loading...

Pressecorner - Wir schaffen Neuigkeiten

Datenkorb: 0
0 Artikel vorgemerkt:
144Array ( [0] => stdClass Object ( [ID] => 601 [article_id] => 144 [name] => Gruppenfoto vom 10. Nephrologie-Symposium in Schladming [path] => /wp-content/uploads/pressecorner/article/Gruppenfoto-vom-10-NephrologieSymp.jpg [personen] => Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz, Mag. Martin Schaffenrath, Univ.-Prof. Dr. Sabine Horn, Prim. Prof. Dr. Karl Lhotta, Dr. Oliver Lammel, Rudolf Brettbacher [copyright] => APA Fotoservice/Michael Vogl [titelbild] => 1 ) )

10. NEPHROLOGIE-SYMPOSIUM IM CONGRESS SCHLADMING

Gruppenfoto-vom-10-NephrologieSymp
Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz, Mag. Martin Schaffenrath, Univ.-Prof. Dr. Sabine Horn, Prim. Prof. Dr. Karl Lhotta, Dr. Oliver Lammel, Rudolf Brettbacher
Fotocredit: © APA Fotoservice/Michael Vogl
1 Bild zu diesem Artikel

Am 29. und 30. April fand das 10. Nephrologie-Symposium im Congress Schladming unter der Patronanz der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN) statt. Bei einer Podiumsdiskussion unter der Moderation von Robert Riedl, PERI Group, wurde der Bogen von einem internationalen Vergleich der Nierenversorgung zur Bedeutung und zum aktuellen Status des Versorgungskonzepts Niere 60/20 in Österreich gespannt.

Am 29. und 30. April fand das 10. Nephrologie-Symposium im Congress Schladming unter der Patronanz der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN) statt. Bei einer Podiumsdiskussion unter der Moderation von Robert Riedl, PERI Group, wurde der Bogen von einem internationalen Vergleich der Nierenversorgung zur Bedeutung und zum aktuellen Status des Versorgungskonzepts Niere 60/20 in Österreich gespannt.

Seit vielen Jahren arbeitet die Österreichische Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN) nachhaltig daran, die Versorgung von Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen sowie deren Folgeerkrankungen zu optimieren. Ziel einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion im Rahmen des 10. Nephrologie-Symposiums in Schladming war die Aufarbeitung der bisherigen Aktivitäten sowie die Definition eines roten Fadens für die Zukunft. Neben dem ÖGN-Präsidenten Prim. Prof. Dr. Karl Lhotta diskutierten Vertreter seitens Patientenorganisation, Hauptverband und Allgemeinmedizin.

Ohne Awareness bleiben 75 Prozent der Betroffenen unbehandelt
Einleitend stellte der Vorsitzende der ÖGN, Prim. Prof. Dr. Karl Lhotta, dar, dass die Epidemiologie von Nierenerkrankungen in Deutschland nahezu 1:1 auf Österreich umzulegen sei. Dort gäbe es bei rund 10 Millionen Menschen Hinweise auf chronische Nierenerkrankungen. Hinzu kommen zwei Millionen Personen mit glomerulärer Filtrationsrate (GFR) von unter 60 ml pro Minute. Das dramatische daran: „Nur 28 Prozent der Betroffenen mit einem GFR von unter 60 ml war überhaupt bewusst, ein Nierenproblem zu haben. Von diesen haben nur zwei Drittel eine entsprechende Therapie erhalten. Dem gegenüber haben drei Viertel gar nichts von ihrer Nierenerkrankung gewusst. Awareness zu schaffen ist die effektivste Maßnahme. Wir benötigen Screenings im Bereich der Risikogruppen. Kommen wir dem akuten Handlungsbedarf nicht nach, verlieren wir drei Viertel der Menschen, ohne die Chance auf Intervention überhaupt wahrzunehmen“, so Lhotta. Gemäß der Global Burden of Disease Study der WHO sind non-communicable diseases im Bereich der Niere bereits führend; Tendenz steigend. Problematisch bei Nierenerkrankungen ist, dass diese nahezu symptomlos voranschreiten und so tendenziell spät erkannt werden. „Menschen rechtzeitig der optimalen Therapie zuzuführen muss oberste Priorität haben. Das wird durch das Projekt Niere 60/20 forciert“, so Lhotta weiter. Es verfolgt den Ansatz, Nierenerkrankungen möglichst früh zu erkennen. Spätestens, wenn die Nierenleistung unter 60 Prozent fällt. So werden eine frühe Diagnose und Maßnahmen, die einerseits das Fortschreiten der Nierenerkrankung verzögern und andererseits das extrem hohe Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren, überhaupt erst möglich. Sinkt die Nierenleistung unter 20 Prozent, kann der Patient in einem nephrologischen Zentrum in angemessener Zeit auf die Nierenersatztherapie (Hämodialyse, Bauchfelldialyse, Transplantation inklusive Lebendspende) vorbereitet werden.

Konzept Niere 60/20: Erster Erfolg in der Steiermark
Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz, Nierenspezialist an der Universitätsklinik Graz und Co-Initiator des Konzepts berichtet von einem ersten Erfolg: „In der Steiermark trägt das Projekt den Namen niere.schützen. Mit 1. Jänner 2016 konnten wir das Konzept als erstes Bundesland implementieren. Mit der GKK haben wir uns darauf geeinigt, die Altersgruppe der 40-65-jährigen zu fokussieren. Alleine in dieser Personengruppe leiden 75.000 Menschen unter erhöhtem Blutdruck. Geht jemand aus dieser Gruppe zum Arzt, so prüft dieser auf Risikokonstellationen. Ist das Ergebnis positiv, soll in Folge die Nierenfunktion und die Eiweißausscheidung im Harn bestimmt werden“, so Rosenkranz, der parallel anmerkt, dass es in der Steiermark nur drei Labors mit entsprechender Kostenverrechnung gibt. Im Juni 2016 wird die GKK prüfen, ob die Bestimmung an Eiweißausscheidung in der Steiermark mengenmäßig zugenommen hat. „Ziel muss die landesweite Aufnahme ins DMP Programm Diabetes sein. Hier wird aktuell nur die Albuminorie berücksichtigt, nicht das Serumkreatinin“, so Rosenkranz zum aktuellen Status in der Steiermark.

Schulterschluss zwischen Allgemeinmedizin und Nephrologie
Für den steirische Allgemeinmediziner Dr. Oliver Lammel spielen die Hausärzte die zentrale Rolle bei der Dedektion von Nierenerkrankungen. „Wir haben einfach die meisten Patientenkontakte und kennen oft auch das ganze Umfeld unserer Patienten“. Die Bestimmung entsprechender Nierenparameter bekommt auch er nicht voll abgegolten. „Von meinem Labor kommt regelmäßig jemand und bringt die Proben nach Salzburg. Seitens der Krankenkasse würde man eines der beiden teilnehmenden Labors in Graz bevorzugen. Doch von dort nimmt niemand den weiten Weg zu mir in die Ramsau am Dachstein auf sich“, klagt Lammel, der somit theoretisch nicht am Projekt Niere 60/20 teilnehmen kann, dieses aber dennoch zu 100 Prozent unterstützt: „Nephrologische Aspekte sind extrem komplex. Etwa durch Fortbildungen im Rahmen von Niere 60/20 lernen wir die Einzelheiten besser zu verstehen“, so Lammel weiter. Für die Zukunft erachtet er eine Zusammenarbeit zwischen Allgemeinmedizin und Nephrologie dringend notwendig.

Auch der Oberösterreicher Rudolf Brettbacher, Präsident der ARGE Niere, möchte Niere 60/20 nicht nur in seinem Bundesland forcieren, sondern tritt für eine rasche landesweite Umsetzung ein und betont größtmögliche Unterstützung: „Ich denke, wir können seitens der Patienten künftig einen essentiellen Beitrag, etwa bei Themen, die sich mit dem Leben Betroffener im Alltag befassen, leisten. Diese können wir aus den Ambulanzen abziehen und sie dadurch entlasten.“

HVB: Ziel muss eine landesweite Versorgung sein
In der Sozialversicherung ist es auf Grund der föderalistischen Strukturen nicht einfach, wenn es um die Umsetzung derartiger Projekte geht. Mag. Martin Schaffenrath vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger lebt in Tirol, wo man sich schon seit 2014 um die Installation von Niere 60/20 bemüht. „Das Beispiel Niere 60/20 veranschaulicht gut, das man in Österreich anscheinend zunächst in einem Bundesland erfolgreich sein muss um aufzuzeigen, dass Erfolg überhaupt möglich ist“, so Schaffenrath, der auch zu bedenken gibt, dass es mehr als sieben Jahre brauchte, um 50.000 Personen in das DMP Diabetes zu bekommen. Die Schuld für das zähe Vorankommen ortet er auch bei den über 3.000 Einzelverträgen innerhalb des Sozialversicherungssystems. Aus diesem Grund wurden jetzt im Hauptverband mehrere Arbeitsgruppen mit Aufgaben betraut, um diverse systemrelevante Prozesse und Leistungen zu hinterfragen. In der bundesweiten Finanzierung aus einer Hand sieht Schaffenrath einen sinnvollen Lösungsansatz. In Bezug auf die Kooperation mit den Allgemeinmedizinern, die für die Sozialversicherung erste Ansprechpartner vor Ort sind, wünscht er sich „eine sehr enge Zusammenarbeit, dass wir die Patienten rasch identifizieren und bestmöglich wohnortnah versorgen können.“

Zentrale Forderung: Freie Wahl der Nierenersatztherapie
Chronische Nierenerkrankungen haben Auswirkungen – weit über die Niere hinaus. Diverse Studien zeigen, dass ein GFR Wert von unter 75 ml mit einer massiv erhöhten kardiovaskulären Mortalität bzw. Herzinsuffizienz vergesellschaftet ist. Das ist bereits adjustiert auf sämtliche Risikofaktoren wie Hypertonie, Diabetes, Rauchen, etc. „Albumin und die Glomeruläre Filtrationsrate sind jedenfalls die am bestgeeignetsten Parameter, um etwas über die kardiovaskuläre Prognose eines Menschen in Erfahrung zu bringen“, so Lhotta. Die Österreichische Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN) ist gerade der European Kidney Health Alliance (EKHA) beigetreten. Diese ist ein Verbund aus Patientenvereinen, Pflegeverbänden und Ärzten und verfolgt das Ziel, das Outcome für Betroffene chronischer Nierenerkrankungen europaweit zu optimieren. 2015 hat die EKHA Empfehlungen für eine Optimierung in Europa publiziert. ÖGN und EKHA fordern unisono das Screening von Risikogruppen, Zugang zu Transplantationen, entsprechende Rückvergütungssysteme zur Finanzierung und – allem voran – die freie Wahl der Nierenersatztherapie.

Weitere Bilder finden Sie hier.

Service

Plaintext - 8770 Zeichen
Artikel Drucken
Artikel an E-Mail verschicken
Scroll to Top